Angesichts des sich entwickelnden Szenarios in Frankreich haben Unternehmen, Softwareanbieter und Lobbygruppen ihre Besorgnis über die bevorstehende Einführung der elektronischen Rechnungs- und Meldesysteme für B2B (Business to Business) und B2C (Business to Consumer) geäußert, die ursprünglich für Juli 2024 geplant war. Als Reaktion auf diese Befürchtungen hat die französische Regierung über die Direction Générale des Finances Publiques (DGFIP) eine Verzögerung bei der Einführung dieser Systeme angekündigt.

Eine Verlängerung wird gewährt

Die DGFIP begrüßte es, dass die obligatorische elektronische Rechnungsstellung für B2B und die elektronische Berichterstattung für B2C um mindestens ein Jahr verschoben wurde. Mit dieser Verlängerung wird den Bedenken hinsichtlich der kurzen Vorbereitungszeit Rechnung getragen, die den Unternehmen bisher zur Verfügung stand.

Ein Zeitstrahl mit offenem Ende

Interessanterweise wurde kein konkreter Termin für den überarbeiteten Start bekannt gegeben. Die DGFIP und das französische Parlament haben diesen Beschluss gefasst, um während des Prozesses des Finanzgesetzes 2024 sorgfältig mit den Unternehmen zusammenzuarbeiten. Insider weisen jedoch darauf hin, dass der Januar 2026 als wahrscheinlicher Termin für die schrittweise Einführung gilt. Das gesamte System wird über einen Zeitraum von zwei Jahren bis 2028 eingeführt.

Vorbereitungen gehen unvermindert weiter

Trotz der Verzögerung ist es für die Unternehmen nicht an der Zeit, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Der Registrierungsprozess für zertifizierte E-Invoicing-Agenten, einschließlich der Partner-Dematerialisierungsplattformen, wird wie geplant fortgesetzt. Dies ist ein Zeichen für das anhaltende Engagement bei der Einführung von elektronischen Rechnungs- und Berichterstattungssystemen in Frankreich.

Abschließende Überlegungen

Die Ankündigung eines Aufschubs der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung und Berichterstattung in Frankreich verschafft den Unternehmen eine Atempause, um sich auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten und einzustellen. Es ist jedoch klar, dass die elektronische Rechnungsstellung und das elektronische Berichtswesen weiterhin ganz oben auf der Finanzagenda des Landes stehen, was darauf hindeutet, dass Unternehmen weiterhin Strategien entwickeln und sich auf den unvermeidlichen digitalen Wandel einstellen sollten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, denn wir werden die Änderungen genau beobachten und Sie mit den genauesten und aktuellsten Informationen versorgen. Denken Sie daran, dass in der Welt der elektronischen Rechnungsstellung die Vorbereitung die halbe Miete ist.

Stichworte: E-Invoicing, Frankreich, DGFIP, B2B, B2C, E-Reporting, digitaler Wandel, Dematerialisierungsplattform für Partner, Finanzagenda.

 

E-Invoicing in Frankreich SAP Document and Reporting Compliance

Warum Comweg?

Wir bei Comweg sind Experten für SAP Document and Reporting Compliance und haben ein tiefes technisches Verständnis für die Rechnungsstellung und das gesetzliche Berichtswesen weltweit. Unser Team von erfahrenen Beratern wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Sie die gesetzlichen Vorschriften vollständig einhalten. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um SAP DRC in Ihrem Unternehmen zu implementieren, und wir bieten kontinuierlichen Support und Wartung, um sicherzustellen, dass das System reibungslos läuft.

 

Projektseite weiß

Projekt

Die Einrichtung eines Projekts für SAP Document and Reporting Compliance erfordert Fachwissen und Erfahrung. Berater mit speziellen Kenntnissen können Unternehmen bei der Navigation durch den Prozess unterstützen und eine erfolgreiche und effiziente Implementierung von SAP Document and Reporting Compliance in ihren Systemen sicherstellen.

Typische Projektvorlaufzeit pro Land:

3-4 Monate

 

Entwicklung Seite weiß

Umsetzung

Die erfolgreiche Implementierung von SAP Document and Reporting Compliance erfordert eine effektive Zusammenarbeit zwischen internen und externen Beratern. Ein engagiertes Team mit spezialisierten Fähigkeiten und Kenntnissen kann eine reibungslose und effiziente Implementierung sicherstellen und die Vorteile von SAP Document and Reporting Compliance für das Unternehmen nutzbar machen.

Pflegeseite weiß

Wartung

Um den langfristigen Erfolg von SAP Document and Reporting Compliance zu gewährleisten, ist eine angemessene Wartung und Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Die Auslagerung dieses Prozesses an einen Partner kann den Zugang zu spezialisierten Fähigkeiten und Ressourcen ermöglichen und so zu einer reibungslosen und effizienten Wartung und Unterstützung beitragen. Mit dem Fachwissen und der engagierten Unterstützung eines Partners können sich Unternehmen auf den anhaltenden Erfolg ihrer SAP Document and Reporting Compliance-Implementierung verlassen.

Wie können wir Ihnen helfen?

Lassen Sie uns ein Gespräch führen und uns Ihren Fall schildern.

Kontakttelefon

Telefon-Nummer

+ 34 633 05 7375

Kontakt vor Ort

Adresse

Calle Almirante Cadarso, 26
46005, Valencia
Spanien